Annie Lennox

„`html

Annie Lennox ist eine schottische Sängerin und Songwriterin, die für ihren unermüdlichen Beitrag zur Musik und ihre bemerkenswerte humanitäre Arbeit bekannt ist. Geboren am 25. Dezember 1954 in Aberdeen, Schottland, begann Lennox ihre musikalische Karriere bereits in jungen Jahren. Sie wurde in den 1980er Jahren als charismatische Frontfrau des Pop-Duos Eurythmics weltberühmt und setzte Maßstäbe mit ihrer markanten, bisweilen androgynen Bühnenpräsenz. Die Songs des Duos prägen eine ganze Dekade; darunter Klassiker wie „Sweet Dreams (Are Made of This)“ und „Here Comes the Rain Again“. Heute wird Annie Lennox als Pop-Ikone gefeiert und macht neben diversen Soloalben vor allem durch ihr humanitäres Engagement auf sich aufmerksam.

Annie Lennox kommt am 25. Dezember 1954 im schottischen Aberdeen zur Welt. Ihre Eltern, Dorothy und Tom Lennox, entdeckten bereits früh die künstlerischen Talente ihrer Tochter. Schon früh lernt das Mädchen Klavier und Flöte spielen, singt im Chor, nimmt Tanzstunden und schwärmt für den Motown-Sound von Stevie Wonder, Aretha Franklin und Marvin Gaye. Mit siebzehn Jahren zieht Annie Lennox nach London, um an der Royal Academy Of Music klassische Musik zu studieren. Kurz vor der Abschlussprüfung bricht sie das Studium ab und verdient mit Gelegenheitsjobs als Kellnerin und als Aushilfe in Buchhandlungen ihren Lebensunterhalt. Abends zieht sie mit verschiedenen Musikern durch die Pubs und Clubs der britischen Hauptstadt – ohne ein festes Engagement als Sängerin zu erhalten.

Als Annie Lennox für eine Stelle als Live-Jazz-Sängerin vorsingt, lernt sie Joy Dey kennen. Beide beschließen, es als Kabarett-Duo „The Stocking Tops“ zu versuchen, doch schon nach einigen Auftritten verlieren sie die Lust. 1976 kommt es dann zur Begegnung zwischen Annie Lennox und Dave Stewart. Diese Begegnung legte den Grundstein für ihre spätere erfolgreiche Karriere als Teil der Eurythmics. Sie werden auch privat ein Paar und arbeiten an ersten Songs für ihre neue Popformation „The Tourists“ – einen kleinen Hit haben sie 1979 mit der Cover-Version des Dusty Springfield-Klassikers „I Only Want To Be With You“. Nach der Umbenennung des Duos in „Eurythmics“ erscheint 1981 das Debüt-Album „In The Garden“, doch der Erfolg bleibt vorerst aus. Die Beziehung zwischen Annie Lennox und Dave Stewart geht in die Brüche, doch musikalisch arbeiten sie weiterhin zusammen.

Mit dem zweiten Album „Sweet Dreams (Are Made Of This)“ gelingt den „Eurythmics“ der internationale Durchbruch – der gleichnamige Titelsong und weitere Hits wie „Love Is A Stranger“ erklimmen weltweit die Charts. Das 1983 erscheinende Nachfolgealbum kann an den Erfolg anschließen und katapultiert Annie Lennox und Dave Stewart in den Pop-Olymp der achtziger Jahre. Weitere Alben wie „Touch“ und „Be Yourself Tonight“ festigten ihren Ruhm. Hits wie „Here Comes The Rain Again“ und „Sisters Are Doin‘ It For Themselves“ wurden zu Klassikern des Jahrzehnts. 1985 erscheint „Be Yourself Tonight“ mit den Singles „There Must Be An Angel“ und der Feministinnen-Hymne „Sisters Are Doin‘ It For Themselves“ im Duett mit Souldiva Aretha Franklin. 1986 veröffentlichen die „Eurythmics“ ihr siebtes Studio-Album „Revenge“ mit den Singles „When Tomorrow Comes“, „The Miracle Of Love“ und „Thorn In My Side“.

Während der introvertierte Dave Stewart sich vor allem in der Anfangsphase der „Eurythmics“ oftmals in den Hintergrund stellt, stilisiert sich Annie Lennox als androgynes Wesen, das mit den Gender-Rollen spielt – später zeigt sie sich auch betont weiblich als Vamp mit platinblonder Perücke. Annie Lennox ist außerdem für ihr soziales Engagement berühmt, insbesondere im Kampf gegen HIV/AIDS hervorzuheben. Bereits Ende der achtziger Jahre ist die Hochphase der „Eurythmics“ überschritten – die Alben „Savage“ von 1987 und „We Two Are One“ von 1989 verkaufen sich schwächer.

Weltweit können Annie Lennox und Dave Stewart über achtzig Millionen Tonträger verkaufen – mit Beginn der neunziger Jahre gehen sie getrennte Wege. Während sich Dave Stewart als Produzent betätigt, schlägt Annie Lennox eine Solo-Karriere ein. 1992 veröffentlicht sie das Solo-Album „Diva“, wofür sie mit einem „Brit Award“ in den Kategorien „Bestes britisches Album“ und „Beste britische Solokünstlerin“ geehrt wird – für die Single „Why“ erhält Annie Lennox den „Ivor Novello Award“. Auf ihrem zweiten Solo-Album „Medusa“ (1995) kann man eine Sammlung von Coverversionen ihrer persönlichen Lieblingslieder von Künstlern wie Petula Clark, Paul Simon und „Procol Harum“ hören. Es enthält die britische Hitsingle „No More I Love You’s“ sowie eine Neuauflage des Klassikers „A Whiter Shade Of Pale“.

1999 feiern die „Eurythmics“ ein lang erwartetes Comeback und veröffentlichen das Album „Peace“ – der anrührenden Ballade „I Saved The World Today“ folgt die weltweite „Peace-Tour“, deren Einnahmen an Greenpeace und Amnesty International gehen. 2004 absolviert Annie Lennox mit ihrem Musikerkollegen Sting eine Tournee durch die USA.

2002 tritt Annie Lennox bei den Feierlichkeiten zum fünfzigsten Thronjubiläum der Queen auf und singt dort „Sisters Are Doin‘ It For Themselves“ und „Why“. Im Jahr darauf erscheint ihr drittes und sehr persönliches Solowerk „Bare“. Auf dem 2007 erscheinenden Album „Songs Of Mass Destruction“ steht Nachdenklichkeit und eine persönliche Bestandsaufnahme des Zustandes der Welt im Vordergrund. Überwiegend balladenorientiert, mit politisch-feministischen Untertönen versehen, zieht Annie Lennox hier eine ernüchternde und melancholische Zwischenbilanz. 2005 tritt die Sängerin zusammen mit vielen anderen Stars bei Live 8 im Londoner Hyde Park auf.

Annie Lennox widmet ihr Leben dem Kampf gegen Aids – „Ich werde bis zum Ende meines Lebens meine ganze Kreativität, Kraft und Intelligenz diesem Thema widmen“, sagt sie. „Aids zerstört mit Afrika einen ganzen Kontinent, doch die westliche Welt verschließt die Augen.“ Die Sängerin wird offiziell zur „Botschafterin des guten Willens“ ernannt und ist in den letzten Jahren bei allen Welt-Aidskonferenzen zu Gast. Auch als Botschafterin der Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam ist Annie Lennox engagiert, außerdem setzt sie sich maßgeblich für die Kampagnen „I’m In“ und „Make Poverty History“ ein. 2008 erhält die Sängerin für ihr langjähriges humanitäres Engagement den „Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeits-Preises“.

Von 1984 bis 1985 ist Annie Lennox mit dem Hare Krishna-Anhänger Radha Raman verheiratet, und 1988 heiratet sie den israelischen Film- und Musikproduzenten Uri Fruchtmann, der eine Dokumentation über die Japan-Tour der „Eurythmics“ dreht. 1990 und 1993 kommen die Töchter von Annie Lennox und Uri Fruchtmann zur Welt – 2000 wird die Ehe geschieden.

2014 meldet sich Annie Lennox mit „Nostalgia“ zurück – auf der CD interpretiert sie sehr einfühlsam mehrere „American-Songbook“-Klassiker. Der langjährige Erfolg von Annie Lennox basiert auf ihrer Vielseitigkeit – ob Pop, Rock, Soul oder Blues – mit ihrer markanten Stimme verbindet sie unterschiedlichste Einflüsse zu einem ganz eigenen Stil mit hohem Wiedererkennungswert.

Wichtigste Fakten über Annie Lennox

  • Annie Lennox ist eine schottische Musikerin, bekannt als Sängerin des Pop-Duos Eurythmics.
  • Geboren am 25. Dezember 1954 in Aberdeen, sie verteilte ihre Karriere auf Solowerke und Eurythmics-Hits.
  • Bekannte Songs sind „Sweet Dreams (Are Made of This)“ und „Walking on Broken Glass“.
  • Außerhalb der Musik ist sie bekannt für ihr Engagement gegen HIV/AIDS.
  • Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Künstlerin, die auch als humanitäre Botschafterin tätig ist.

Video über/mit Annie Lennox

Frühe Jahre und Bildung

Annie Lennox in her early years

Annie Lennox wurde am 25. Dezember 1954 in Aberdeen, Schottland, geboren. Ihre Eltern, Dorothy und Tom Lennox, entdeckten bereits früh die künstlerischen Talente ihrer Tochter. Schon als Kind zeigte sie eine außergewöhnliche Begabung für Musik; sie lernte Klavier und Flöte und sang im Chor. Ihre Begeisterung für Motown-Künstler wie Stevie Wonder, Aretha Franklin und Marvin Gaye prägte ihre musikalischen Neigungen stark.

Mit 17 Jahren zog Lennox nach London, um an der Royal Academy Of Music klassische Musik zu studieren. Doch kurz vor ihrem Abschluss brach sie das Studium ab, da sie ihren Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs verdienen musste. Trotz dieser Herausforderungen verfolgte sie ihre musikalischen Ambitionen und trat abends in Pubs und Clubs auf, auf der Suche nach einem festen Engagement als Sängerin. Die Begegnung mit der Musikerin Joy Dey führte zu einem kurzlebigen Versuch als Kabarett-Duo „The Stocking Tops“, jedoch ohne bleibenden Erfolg.

Die Wende kam 1976, als sie Dave Stewart traf, mit dem sie „The Tourists“ gründete. Diese Begegnung legte den Grundstein für ihre spätere erfolgreiche Karriere als Teil der Eurythmics.

Karriere und Erfolge

Annie Lennox begann ihre musikalische Karriere mit einer festen Entschlossenheit. Nachdem sie in London erste Erfahrungen gesammelt hatte, traf sie 1976 auf Dave Stewart. Dies führte zur Gründung der Band „The Tourists“, die mit dem Hit „I Only Want to Be with You“ einigen Erfolg erzielte.

Ihr nächster Schritt mit Stewart war die Gründung des ikonischen Pop-Duos „Eurythmics“. Mit der Veröffentlichung ihres Albums „Sweet Dreams (Are Made of This)“ erlangten sie weltweite Anerkennung. Songs wie der Titeltrack selbst und „Love Is a Stranger“ katapultierten das Duo an die Spitze der Charts und machten sie zu Stars der Synthpop-Ära der 1980er Jahre. Weitere Alben wie „Touch“ und „Be Yourself Tonight“ festigten ihren Ruhm.

  • 1976: Gründung von „The Tourists“
  • 1981: Gründung der „Eurythmics“, Veröffentlichung des Albums „In The Garden“
  • 1983: Veröffentlichung des weltberühmten Albums „Sweet Dreams (Are Made of This)“
  • 1985: Veröffentlichung des Albums „Be Yourself Tonight“ mit Hits wie „There Must Be an Angel“
  • 1992: Beginn ihrer Solokarriere mit dem Album „Diva“
  • 1999: Comeback der Eurythmics mit dem Album „Peace“

Annie Lennox’ Solokarriere begann 1992 mit dem Album „Diva“, das mit dem Brit Award geehrt wurde. Auf „Medusa“ von 1995 folgten weitere Erfolge, insbesondere mit der Single „No More ‚I Love You’s'“. Ihre musikalischen Beiträge wurden mit zahlreichen Preisen wie mehreren Grammy Awards und dem Ivor Novello Award ausgezeichnet.

Lennox hat auch großen Einfluss auf die Musikindustrie ausgeübt, indem sie mit ihrer markanten Stimme und ihrem unverwechselbaren Stil neue Maßstäbe setzte. Sie hat weltweit über 80 Millionen Tonträger verkauft und damit eine beeindruckende musikalische Bilanz aufgestellt.

Persönliches Leben

Annie Lennox’ persönliches Leben ist von bemerkenswerter Vielseitigkeit und Hingabe geprägt, sowohl im familiären als auch im sozialen Umfeld. Ihre erste Ehe mit Radha Raman, einem Hare Krishna-Anhänger, dauerte von 1984 bis 1985. 1988 heiratete sie den israelischen Film- und Musikproduzenten Uri Fruchtmann. Gemeinsam bekamen sie zwei Töchter, bevor sie sich im Jahr 2000 scheiden ließen.

Die Künstlerin hat auch persönliche Rückschläge erlebt, darunter der tragische Verlust ihres Sohnes Daniel, der nach der Geburt starb. Trotz dieser Herausforderungen hat sie nie ihre Entschlossenheit verloren, sowohl in ihrer Karriere als auch in ihrem sozialen Engagement Großes zu leisten.

Neben ihrer Musik hat Lennox ihr Leben dem humanitären Engagement verschrieben. Sie hat sich stark für die Bekämpfung von HIV/AIDS eingesetzt und wurde zur „Botschafterin des guten Willens“ ernannt. Ihre Arbeit mit Organisationen wie Oxfam und der Kampagne „Make Poverty History“ sind nur einige Beispiele für ihren unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und gegen Armut.

Vermächtnis und Einfluss

Annie Lennox hat einen unbestreitbaren Einfluss auf die Kultur und das soziale Bewusstsein hinterlassen. Ihre Beiträge zur Musik sind unverkennbar, doch ihr Vermächtnis geht weit über ihre musikalische Karriere hinaus. Sie hat es geschafft, Musik und Aktivismus miteinander zu verbinden und damit sowohl die Kunst als auch die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

Ihr Engagement gegen HIV/AIDS hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für dieses kritische Thema zu schärfen und die wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Wahrnehmung zu prägen. Lennox hat sowohl aufstrebenden Künstlern als auch etablierten Größen gezeigt, wie man seine Plattform nutzt, um gesellschaftliche Themen anzugehen.

Interessante Fakten

Annie Lennox ist nicht nur für ihre Musik bekannt, sondern auch für viele interessante Facetten ihrer Persönlichkeit. Sie bewies immer wieder Vielseitigkeit, indem sie in verschiedenen Musikgenres tätig war und dabei ihre charakteristische Stimme und Stilistik bewahrte. Ein bemerkenswerter Aspekt ihres Lebens war ihre Transformation von einer Musikerin zu einer Aktivistin.

Annie Lennox hat einmal gesagt, dass sie ihre „ganze Kreativität und Kraft dem Kampf gegen AIDS widmen würde“, was ihren bedingungslosen Einsatz für humanitäre Zwecke zeigt.

Lennox ist auch für ihre starke und oft extravagantere Bühnenidentität bekannt, die sich von androgynen Looks zu glamourösen Diva-Auftritten wandelte. Diese Fähigkeit, visuelle und musikalische Stile gekonnt zu vermischen, trug zu ihrer einzigartigen Präsenz bei.

Ihre Fähigkeit, persönliche und universelle Themen in ihrer Musik zu verweben, vermittelt Intimität und verbindet das Publikum auf emotionale Weise mit ihrer Kunst. Diese Vielschichtigkeit macht Lennox zu einer der faszinierendsten Musikerinnen ihrer Zeit, die sowohl durch ihre Einzigartigkeit als auch durch ihre Fähigkeit, der Musikgesellschaft neue Wege zu öffnen, besticht.

Quellen

„`

© 2025 Kult-Newsletter.de c/o Robin GmbH