Eddy Wally

„`html

Famous People » Eddy Wally » Drucken

Eddy Wally

http://famous-people.de/eddy-wally/

Wegen seines exzentrischen Auftretens wird er auch „Liberace von Belgien“ genannt – in seiner mehr als fünf Jahrzehnte andauernden Karriere nimmt Eddy Wally mehr als fünfhundert Songs auf und wird in der niederländisch sprechenden Welt jahrelang als Schlagerikone verehrt

Eddy Wally, bekannt als der „Liberace von Belgien“ und selbstbewusst als die „Stimme Europas“ bezeichnet, war eine schillernde Persönlichkeit der europäischen Musikszene. Sein großer Durchbruch kam durch die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Musikproduzenten Johnny Hoes, die in der Veröffentlichung seiner ikonischen Single „Chérie“ gipfelte. Eduard René Van De Walle wird am 12. Juli 1932 im flämischen Zelzate geboren und wächst in einfachen Verhältnissen auf – durch seinen Vater, der virtuos Akkordeon spielt, kommt er schon als Kind mit Volksmusik in Berührung. Er lernt Akkordeon, Gitarre und Mundharmonika und muss nach dem Tod des Vaters früh in einer Textilfabrik zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Nach Feierabend tritt er in Bars und Kneipen als Sänger und Gitarrespieler auf.

Wichtigste Fakten über Eddy Wally

  • Eddy Wally wurde am 12. Juli 1932 in Zelzate, Belgien, als Eduard René Van De Walle geboren.
  • Er wurde weithin als der „Liberace von Belgien“ bekannt für seinen extravaganten Stil und seine funkelnden Outfits.
  • Sein Song „Chérie“ wurde zu einem großen Hit und spielte eine entscheidende Rolle in seiner Karriere.
  • Im Jahr 2005 wurde er zum Ritter des Leopoldsordens ernannt, ein Zeichen seiner Verdienste für die belgische Kultur.
  • Eddy Wally veröffentlichte über 500 Lieder und hatte eine internationale Fangemeinde.

Video über/mit Eddy Wally

Frühes Leben und musikalische Anfänge

Eddy Wally Jugend

Eduard René Van De Walle, bekannt als Eddy Wally, wurde am 12. Juli 1932 in Zelzate, einer Stadt in der belgischen Region Flandern, geboren. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen war es sein Vater, ein begabter Akkordeonspieler, der ihn früh in die Welt der Volksmusik einführte. Dieses musikalische Erbe hinterließ einen bleibenden Eindruck auf Wally, der schließlich Akkordeon, Gitarre und Mundharmonika erlernte. In seiner Kindheit blieb ihm jedoch wenig Zeit für Vergnügungen, da er nach dem Tod seines Vaters als Unterstützung für seine Familie in einer Textilfabrik arbeiten musste.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen hinderten Wally jedoch nicht daran, seiner Leidenschaft für die Musik nachzugehen. In seiner Freizeit trat er regelmäßig als Sänger und Musiker in Bars und Kneipen auf, spielte Gitarre und sang Volkslieder. Zudem lernte er die Verkaufskünste auf den flämischen Märkten, wo er Handtaschen und Lederwaren verkaufte, um über die Runden zu kommen und seine Familie zu unterstützen. Seine harte Arbeit und Ausdauer zahlten sich schließlich aus, als er sich in den 1960er Jahren der Musik zuwandte und mit dem renommierten niederländischen Produzenten Johnny Hoes zusammentraf. Diese Begegnung markierte den Beginn von Wallys Aufstieg zu Ruhm und Anerkennung in der internationalen Musikszene.

Musikalische Karriere und Erfolge

Eddy Wallys Reise in die Welt der Musik begann nicht gleich mit Glanz und Glamour. In den 1950er Jahren war er ein einfacher Handtaschenverkäufer, der abends in Bars und Kneipen auftrat, wo er die Kunst des Croonens entwickelte. 1959 war das Jahr, in dem er formell seine professionelle Bühnenkarriere startete, was den Grundstein für seine zukünftigen Erfolge legte. Seine erste große Begegnung mit dem Ruhm kam 1966, als er in Zusammenarbeit mit dem berühmten Produzenten Johnny Hoes die Single „Chérie“ aufnahm. Dieser Song erwies sich als ein doppelplatinverkaufter Hit und wurde zur unverkennbaren Melodie Wallys.

  • In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere erfolgreiche Songs, darunter „Dans mit mij die laatste tango“ (1969), (1996) und „Dans mi amor“ (2003).
  • Seine Karriere war geprägt von internationalen Touren, die ihn auf Bühnen in Ländern wie Großbritannien, China, den USA, Kanada, Russland, Südafrika und Australien führten.
  • Eine seiner denkwürdigsten Tourneen fand 1979 in der USSR statt, wo er 24 Konzerte gab – eine nicht zu unterschätzende Leistung angesichts der politischen Spannungen der damaligen Zeit.

Wallys Einfluss erstreckte sich jedoch nicht nur auf seine Auftritte. Er besaß eine Disco, die ihm zur Bühne für seine flamboyanten Darbietungen diente. Der Name dieser Unterhaltungsstätte wechselte von „Eddy Wally’s Texas Bar“ zu „Chérie-Paris Las Vegas“, was seine Verbindung zum glamourösen Menschenbild des Las Vegas der 1970er Jahre unterstrich. Die Anerkennung seiner kulturellen Beiträge kam 2005, als er zum Ritter des Leopoldsordens ernannt wurde, einem bedeutenden belgischen Ehrentitel.

Wally war auch ein Pionier, der seinen musikalischen Stil erweiterte. In den 1990er Jahren wagte er einen ungewöhnlichen Schritt, indem er als House-Musik-DJ Musik mixte und produzierte, was seiner Karriere eine moderne Note verlieh und seine Wandlungsfähigkeit demonstrierte. Seine Fähigkeit, die Musikkultur zu beeinflussen und neu zu definieren, machte ihn zu einer Schlüsselfigur der belgischen und europäischen Unterhaltung.

Privatleben und Beziehungen

Im Jahr 1956 heiratete Eddy Wally Mariëtte Roegiers, die die Liebe seines Lebens und seine lebenslange Gefährtin werden sollte. Zusammen hatten sie eine Tochter namens Marina, die das einzige Kind des Paares blieb. Ihre Ehe dauerte bis zu Mariëttes Tod im Jahr 2012, eine bemerkenswerte Tatsache in einer Branche, die oft von flüchtigen Beziehungen geprägt ist. Diese beständige Partnerschaft und ihre engagierte Familie trugen entscheidend zu Wallys stabiler und erfolgreicher Karriere bei.

Eddy Wally war nicht nur ein Musiker, sondern auch ein engagierter Familienmensch, dessen familiäre Verpflichtungen ihn dazu antrieben, in seiner Karriere erfolgreich zu sein. Trotz seines hektischen Lebens auf Tour fand er stets Zeit für seine Familie, was ihm half, die Bodenhaftung nicht zu verlieren. Seine sympathische Persönlichkeit und sein bodenständiges Wesen machten ihn nicht nur bei Kollegen und Fans, sondern auch bei Freunden und Nachbarn beliebt.

Vermächtnis und kultureller Einfluss

Eddy Wallys Einfluss auf die Musikwelt und seine kulturelle Bedeutung als Schlager-Icon sind unbestreitbar. Selbst Jahre nach seinem Tod bleibt er eine kultige Figur, die nicht nur in Belgien, sondern weltweit bewundert wird. Seine Musik hat viele inspiriert, und seine einzigartige Fähigkeit, Menschen durch seine Auftritte zu begeistern, bleibt in den Köpfen seiner Fans fest verankert. Sein extravagantes Bühnenbild und seine auffällige Mode werten ihn nicht nur als Musiker, sondern als umfassenden Performer und Künstler auf. Sein Stil hat Generationen von Entertainern beeinflusst und dazu beigetragen, Belgien auf die musikalische Weltkarte zu setzen. Eddy Wallys Erbe lebt weiter durch die Songs, die er hinterlassen hat, und die legendären Auftritte, die er in seinem langen und erfüllten Leben gegeben hat.

Besondere und interessante Fakten

Eine der faszinierendsten Fakten über Eddy Wally ist die Tatsache, dass ihm zu Ehren ein Asteroid auf den Namen 9205 Eddywally getauft wurde, der sich zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter bewegt. Dieses ungewöhnliche Tribute zeigt die weitreichende Wirkung und die weltweit geschätzte Persönlichkeit, die Wally während seiner Karriere kultiviert hat. Außerdem wurde Eddy Wally oft mit Künstlern wie Liberace verglichen, was seine extravaganten Bühnenoutfits und seine übertriebenen Performances betrifft.

Eddy Wallys Faszination für Mode übertraf bei weitem das einer typischen Musikikone und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Modewelt. Seine funkelnden Anzüge und der glitzernde Schmuck waren ebenso Teil seiner Performance wie seine Musik, was ihn zu einem der bemerkenswertesten Entertainer seiner Zeit machte. Auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Musikszene blieb Wally eine prägende Figur und ein inspirierendes Beispiel für viele junge Künstler, die in seine Fußstapfen treten wollen.

Quellen

Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf Famous People – http://famous-people.de

Artikel drucken

„`

© 2025 Kult-Newsletter.de c/o Robin GmbH