„`html
Mit Evergreens wie „Mama“, „Oma so lieb“ und „Du sollst nicht weinen“ singt sich der niederländische Kinderstar in die Herzen der Nation und rührt Millionen Menschen zu Tränen – inmitten der Umbruchphase der späten sechziger Jahre ist Heintje der unangefochtene Star am deutschen Schlagerhimmel, er tritt in diversen Filmen auf und verkauft in seiner kurzen Karriere mehr als vierzig Millionen Platten.
Heintje, geboren als Hendrik Nikolaas Theodoor Simons, ist ein berühmter niederländischer Sänger und Schauspieler. Seine markante Sopranstimme und sein Charme machten ihn legendär, besonders in Deutschland. Als Symbolfigur des deutschen Schlagers erzielte er mit Songs wie „Mama“, „Oma so lieb“ und „Du sollst nicht weinen“ große Erfolge. Diese Melodien trafen in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels auf das Bedürfnis der Menschen nach Nostalgie und emotionaler Verbundenheit. Seine Popularität erstreckte sich auch auf die Charts in den Niederlanden und Großbritannien.
Heintje kommt am 12. August 1955 im limburgischen Kerkrade in den Niederlanden zur Welt. Er wächst in einer Arbeiterfamilie auf; sein Vater war ein ehemaliger Bergarbeiter. Diese familiären Umstände führten zu finanziellen Engpässen, was die Familie zwang, ein Café zu betreiben. Heintje entdeckte früh seine Leidenschaft für das Singen und trat in dem kleinen Familiencafé auf. Mit elf Jahren gewann er einen Talentwettbewerb in Schaesberg mit einem beeindruckenden Vortrag des italienischen Liedes „Mama“. Dieser Auftritt war der Wendepunkt in seinem Leben und führte zur Entdeckung durch den niederländischen Produzenten Addy Kleijngeld.
1967 trägt Heintje in der von Vico Torriani moderierten TV-Unterhaltungsshow „Der goldene Schuss“ die deutsche Version von „Mama“ vor. Dieser Song wurde über Nacht zum Hit und hielt sich fast ein Jahr lang in den Charts, was Heintje zum gefeierten Phänomen machte. Der Titel gilt 1968 als meistverkaufte Single Deutschlands. Auch die nachfolgenden Veröffentlichungen wie „Du sollst nicht weinen“, „Mamatschi, schenk’ mir ein Pferdchen“, „Heidschi Bumbeidschi bum bum“ und „Oma so lieb“ sind äußerst erfolgreich.
Wichtigste Fakten über Heintje:
- Heintje wurde 1955 in Kerkrade, Niederlande geboren.
- Sein Durchbruch gelang ihm 1967 mit dem Song „Mama“.
- Er verkaufte weltweit über 40 Millionen Platten.
- Er trat in populären deutschen Filmen der späten 1960er Jahre auf.
- Er ist bekannt für seine zahlreichen Comebacks und seine unverwechselbare Stimme.
In vier Jahren wird Heintje mit vierzig „Goldenen Schallplatten“, einer „Platinschallplatte“, zwei „Goldenen Löwen“, einem „Bambi“ und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet – insgesamt verkauft er mehr als vierzig Millionen Platten.
Heintjes Karriere umspannt auch Erfolge in seinem Heimatland; 1970 erhält er dort acht „Goldene Schallplatten“ sowie den „Edison“, den höchsten niederländischen Musikpreis. Sein Lied „Mama“ avanciert in Großbritannien als „I´m Your Little Boy“ zum Millionen-Seller, und er geht auf große Amerika-Tournee.
1968 wird er für den Film entdeckt – unter anderem spielt er neben Stars wie Peter Alexander in den damals sehr beliebten „Lümmel“-Filmen sowie in „Ein Herz geht auf Reisen“ (1968), „Einmal wird die Sonne wieder scheinen“ (1969) und „Mein bester Freund“ (1971).
Musikalische Reise und Erfolge:
Heintje beginnt seine Karriere als Kinderstar. Dank Addy Kleijngeld tritt er 1967 in den Vordergrund. Sein erster großer Erfolg war die deutsche Version des Liedes „Mama“. Dieser Song wurde zum Hit und sorgte dafür, dass Heintje 1968 als meistverkaufte Single in Deutschland anerkannt wurde. Der Erfolg wurde von weiteren Hits wie „Du sollst nicht weinen“, „Ich bau‘ dir ein Schloss“ und „Heidschi bumbeidschi“ gefolgt.
Meilensteine in Heintjes Karriere |
---|
1967: Veröffentlichung von „Mama“ |
1968: Auftritt in der TV-Show „Der goldene Schuss“ |
1971: USA-Tour mit 10 Shows |
1970: Erhält 8 „Goldene Schallplatten“ und den „Edison“ in den Niederlanden |
1971: Letzter Hit „Mein bester Freund“ vor der Karrierepause |
Heintje verkaufte weltweit mehr als 40 Millionen Platten und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Sein Debütalbum „Heintje“ erzielte über zwei Millionen verkaufte Exemplare und wurde mit einem Platinrekord ausgezeichnet. Neben der Musikkarriere spielte Heintje in erfolgreichen deutschen Filmen und festigte damit sein Image als der charmante, singende Schüler.
Der Stimmbruch in den 1970er Jahren bedeutete Herausforderungen für Heintje. Er versuchte, immer wieder Comebacks zu feiern, um seinen Platz als erwachsener Künstler zu finden. 1975 brachte er eine Schallplatte auf Afrikaans heraus und kehrte in den 1990er Jahren als Hein Simons in TV-Musikproduktionen zurück. Seine Musik blieb besonders in der ehemaligen DDR beliebt, wo seine Alben hohe Verkaufszahlen erreichten.
Frühes Leben und Familie:
Heintje lebte bis in die 1980er Jahre mit seinen Eltern nahe der deutschen Grenze im belgischen Neu-Moresnet, wo er später einen Reiterhof gründete. 1981 heiratete er seine Lebenspartnerin, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte. Diese Ehe hielt bis 2014. Heintje zog es vor, ein relativ zurückgezogenes Leben zu führen. Dennoch blieb er seiner Leidenschaft für die Musik treu.
Sein Leben abseits der Bühne war geprägt von familiärer Stabilität und der Nähe zu seinen Wurzeln. Die familiären Bindungen und das Leben auf dem Reiterhof boten ihm einen Rückzugsort. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen bleibt er aktiv und plant weiterhin Auftritte.
Einfluss und Vermächtnis:
Heintjes Vermächtnis in der Musikwelt ist bedeutend. Als Kinderstar erweckte er in den 1960er Jahren die Schlagerwelt Europas mit unverkennbaren Melodien und einer berührenden Stimme. Sein Einfluss erstreckte sich über die Musik hinaus zur Filmindustrie, wo er in mehreren erfolgreichen Produktionen mitwirkte. Heintjes Erfolg half, das Schlagergenre internationaler zu machen. Seine Musik prägte eine Generation und bleibt im kollektiven Gedächtnis vieler Europäer.
Interessante Fakten:
Heintje war nicht nur künstlerisch talentiert, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit. In seiner Blütezeit erhielt er 8 Goldene Schallplatten und den prestigeträchtigen „Edison“-Preis. Trotz des Ruhmes bewahrte er sich eine Bodenständigkeit, die seinen Werdegang begleitete.
Er zog sich früh aus dem Scheinwerferlicht zurück, um ein ruhigeres Leben zu führen, indem er einen Reiterhof leitete – ein Schritt, der seinen Wunsch nach Normalität verdeutlichte.
Video über/mit Heintje
Quellen:
„`