„`html
Er polarisiert wie kaum ein anderer die nachkriegsdeutsche Politiklandschaft – vom linksrevolutionären Steinewerfer zum deutschen Außenminister legt Joschka Fischer eine erstaunliche Karriere hin. Bekannt wurde er für seinen beeindruckenden Wandel zum einflussreichen Außenminister und Vizekanzler in der Regierung von Gerhard Schröder.
Geboren am 12. April 1948 in Gerabronn, Baden-Württemberg, als Joseph Martin Fischer, trat er der Partei Die Grünen bei und wurde schnell zu einem prominenten Vertreter ihrer politischen Agenda. Sein markanter Kommunikationsstil und seine vielseitige politische Karriere machten ihn zu einem herausragenden Staatsmann und einem anerkannten Diplomaten auf internationaler Bühne.
Joschka Fischer kommt als drittes Kind des Metzgers Joszef Fischer und seiner Frau Elisabeth zur Welt. Seine Eltern sind Ungarndeutsche, die ihren Wohnort Wudigeß – eine Kleinstadt bei Budapest – nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen müssen und sich in Fellbach bei Stuttgart niederlassen. In seiner Jugend machte er von sich reden – als Ministrant in seiner katholischen Gemeinde und vor allem durch seine Entscheidung, das Gymnasium kurz vor dem Abschluss zu verlassen. Stattdessen begann Fischer eine Lehre als Fotograf in Stuttgart-Bad Cannstatt, die er jedoch frühzeitig abbrach. Diese Wendung deutet bereits auf seinen unkonventionellen Lebensweg hin.
In den 1960er Jahren, als Europa im gesellschaftlichen Wandel begriffen war, reiste Fischer durch den Nahen Osten und Europa. In dieser Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an politischen und sozialen Themen, was schließlich zu seiner Beteiligung an der deutschen Studentenbewegung führte. Zurück in Deutschland zog es ihn nach Frankfurt am Main, wo er Vorlesungen von bedeutenden sozialkritischen Denkern wie Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas besuchte. Diese prägten seinen intellektuellen Hintergrund und ließen ihn Bekanntschaften mit anderen bedeutenden Figuren der Zeit, darunter Daniel Cohn-Bendit, schließen.
Joschka Fischer engagiert sich in der Studentenbewegung und in der „Außerparlamentarischen Opposition“ und beteiligt sich an Demonstrationen und Straßenschlachten. Weil er während einer Anti-Vietnamkriegs-Demo in Stuttgart die Bannmeile überschreitet, wird er zu einer Ordnungsstrafe verurteilt, die er in der Strafanstalt Stammheim absitzt. Fischers damalige Beteiligung an Demonstrationen, bei denen es gezielt zu Gewaltaktionen kommt, wird ihm später von seinen politischen Gegnern immer wieder vorgeworfen.
Nach engagierten Jahren als politischer Aktivist innerhalb der deutschen Studentenbewegung begann Fischer seine politische Karriere im formellen Bereich. 1982 trat er den Grünen bei, die zu dieser Zeit noch eine aufstrebende, aber politisch unkonventionelle Gruppe waren. Kurz darauf wird Fischer als Mitglied der ersten Grünen Bundestagsfraktion in den Deutschen Bundestag gewählt, wo er sich bald als brillanter Rhetoriker einen Namen macht, der hart mit seinen Gegnern ins Gericht geht. Legendär ist seine während einer Debatte über die „Flick-Affäre“ gewandte Äußerung an den damaligen Bundestagsvizepräsidenten Richard Stücklen „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!“. In den folgenden Jahren arbeiten Joschka Fischer unter anderem als Übersetzer, als Aushilfe in einem Buchladen und als Taxifahrer in Frankfurt am Main – auch hat er im Fernsehfilm „Der Fliegende Robert“ (1983) und im Film „Va Banque“ (1986) ein Kurz-Intermezzo als Schauspieler.
Ein bemerkenswerter Karrieresprung war seine Ernennung zum hessischen Umweltminister 1985. Fischer trat dabei ungewöhnlich leger auf – seine Jeans und Turnschuhe sorgten für nationales Aufsehen und stärkten seinen Ruf als unkonventionellen und progressiven Politiker. Politische Gegner nennen ihn damals abschätzig Turnschuh-Minister, die weißen Turnschuhe werden heute im Bonner Haus der Geschichte ausgestellt.
Bei der Bundestagswahl 1998 wird die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl nach sechzehn Jahren abgewählt – Gerhard Schröder wird neuer Bundeskanzler einer rot-grünen Bundesregierung und Joschka Fischer wird als Juniorpartner zum deutschen Außenminister und Vizekanzler ernannt. In seine Amtszeit fallen zahlreiche umstrittene außenpolitische Entscheidungen, einschließlich der umstrittenen Beteiligung Deutschlands an NATO-Missionen und der Festlegung umweltpolitischer Prioritäten. Kritiker werfen ihm vor, als Außenminister Positionen zu vertreten, die er vor der rot-grünen Regierungsübernahme stets ablehnt, von Angehörigen der Friedensbewegung wird er gar als Kriegsverbrecher bezeichnet.
Nach den Terror-Anschlägen in den USA am 11. September 2001 sichert Joschka Fischer den Amerikanern deutschen Beistand im Kampf gegen den Terror zu. Die Bundeswehr beteiligt sich am Afghanistan-Einsatz – den 2003 von den Amerikanern begonnenen Irak-Krieg unterstützt die rot-grüne Bundesregierung jedoch nicht, was zur längeren Entfremdung zum Bündnispartner USA führt. Diese Entscheidung stößt bei den meisten Deutschen auf Zustimmung – trotz zahlreicher Kritiker in den eigenen Reihen genießt Joschka Fischer in jenen Jahren bei den Bundesbürgern eine außergewöhnliche Popularität.
Wichtigste Fakten über Joschka Fischer
- Geboren am 12. April 1948 in Gerabronn, gehört er zu den führenden Politikern der Grünen in Deutschland.
- Vom politischen Aktivisten und Mitglied radikaler Gruppen entwickelte er sich zum deutschen Außenminister und Vizekanzler.
- Bekannt für seine Beteiligung an umstrittenen Entscheidungen wie dem NATO-Einsatz im Kosovo und seinen differierenden Standpunkten zur US-Außenpolitik.
- Eindrucksvoll war seine Wandlung und seine Fähigkeit zur öffentlichen Rehabilitierung trotz früherer Kontroversen.
- Joschka Fischer gilt als einer der populärsten und einflussreichsten Politiker Deutschlands mit einer nachhaltig wirkenden Agenda in Umwelt- und Menschenrechten.
Nicht zuletzt wegen der Popularität Joschka Fischers wird die rot-grüne Bundesregierung bei den Bundestagswahlen 2002 bestätigt. Bei den folgenden vorgezogenen Bundestagswahlen 2005 reichen die Stimmen für eine rot-grüne Regierungsbildung nicht mehr aus. Obwohl Angela Merkel eines der schlechtesten Wahlergebnisse für die CDU erzielt, erhebt sie von Beginn an den Führungsanspruch über eine Große Koalition, den sie dann als erste deutsche Bundeskanzlerin auch durchsetzt. Die Grünen scheiden aus der Bundesregierung aus, werden Oppositionspartei und Joschka Fischer erklärt, für das Amt des grünen Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Er zieht sich aus der aktiven Politik zurück – seitdem ist er als Unternehmensberater und Lobbyist in der Wirtschaft tätig und schreibt Kolumnen für deutsche Tageszeitungen.
## Video über/mit Joschka Fischer
2002 wird Joschka Fischer mit der Ehrendoktorwürde der Universität Haifa ausgezeichnet, 2005 erhält er mit dem „Leo-Baeck-Preis“ die höchste Auszeichnung des Zentralrates der Juden in Deutschland, 2006 wird er mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv und 2010 mit einer Gastprofessur der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität geehrt.
## Kindheit und Ausbildung
Joschka Fischer wurde am 12. April 1948 in der kleinen Stadt Gerabronn, Baden-Württemberg, geboren. Seine Eltern, Joszef und Elisabeth Fischer, waren Ungarndeutsche, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimatstadt Wudigeß, nahe Budapest, verlassen mussten. Sie ließen sich in Fellbach bei Stuttgart nieder, wo Fischer aufwuchs. Bereits in seiner Jugend machte er von sich reden und suchte seine politische Identität.
Joschka Fischer ist fünfmal verheiratet – Von 1967 bis 1984 mit der Geschäftsfrau Edeltraud Fischer, von 1984 bis 1987 mit der Mathematikstudentin Inge Vogel, der Mutter seiner Kinder David und Lara, von 1987 bis 1998 mit der Journalistin Claudia Bohn, von 1999 bis 2003 mit der Journalistin Nicola Leske und seit 2005 mit der Filmproduzentin Minu Barati-Fischer.
Joschka Fischer lebt im Berliner Stadtteil Grunewald.
## Politische Karriere
Fischers Aufstieg in der politischen Arena begann in den turbulenten 1970er-Jahren. Nach engagierten Jahren als politischer Aktivist innerhalb der deutschen Studentenbewegung, die durch Demonstrationen und teilweise auch gewalttätige Auseinandersetzungen gegen die als repressiv empfundene Staatsmacht geprägt waren, begann Fischer seine politische Karriere im formellen Bereich. 1982 trat er den Grünen bei, die zu dieser Zeit noch eine aufstrebende, aber politisch unkonventionelle Gruppe waren. Kurz darauf wurde Fischer in den Deutschen Bundestag gewählt, wo er als Mitglied der ersten Grünen Fraktion seine rhetorischen Fähigkeiten und seine Entschlossenheit unter Beweis stellte.
Ein bemerkenswerter Karrieresprung war seine Ernennung zum hessischen Umweltminister 1985. Während seiner Amtszeit förderte er intensiv Umwelt- und Sozialpolitik und zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, politische Gegner mit scharfsinnigen Argumenten herauszufordern. Häufig stellte er bestehende politische Normen infrage, was ihn sowohl Bewunderung als auch Kritik einbrachte.
1998 gelang es Fischer, in das Amt des Außenministers und Vizekanzlers in der ersten rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder gewählt zu werden. Hier spielte er eine zentrale Rolle bei entscheidenden außenpolitischen Beschlüssen, darunter der umstrittene Einsatz der NATO im Kosovo. Gegen Ende seiner Amtszeit, insbesondere durch seine ablehnende Haltung zum Irak-Krieg der Bush-Administration, gewann Fischer die Unterstützung großer Teile der deutschen Bevölkerung, was seine Popularität festigte.
Karrierestation | Jahr |
---|---|
Mitglied der Grünen | 1982 |
Umweltminister in Hessen | 1985 |
Außenminister und Vizekanzler | 1998-2005 |
## Vermächtnis und Einfluss
Joschka Fischer hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die deutsche und europäische Politiklandschaft hinterlassen. Als einer der prägenden Köpfe der Grünen in ihren Anfangsjahren stellte er die konventionelle Politik infrage und trug maßgeblich zur Etablierung umweltpolitischer Diskurse bei. Seine pragmatische und gleichzeitig idealistische Herangehensweise an den Regierungswechsel zur rot-grünen Koalition förderte die Entwicklung progressiver Umwelt- und Sozialpolitik in Deutschland.
Sein Vermächtnis lässt sich auch an seinem Beitrag zur europäischen Integration ablesen. Fischer war ein starker Befürworter eines geeinten Europas und spielte eine signifikante Rolle bei der Förderung der EU-Föderalisierung. Er unterstützte internationale Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und trat für globale Verantwortung in Umweltfragen ein. Auch im Bereich der Menschenrechte hinterließ Fischer Spuren, indem er sich gegen die Todesstrafe aussprach und sich für zahlreiche soziale Belange stark machte.
Fischers Rolle in der „Karl-Marx-Buchhandlung“ und sein Engagement in der linken Buchhandlung Libresso am Opernplatz in Frankfurt sind ebenfalls prägende Erlebnisse aus seiner frühen Karriere, die sein politisches Denken formten. Diese Tätigkeiten zeigen sein langjähriges Interesse an intellektueller Freiheit und politischem Aktivismus und wie sich diese Interessen in seiner späteren politischen Arbeit manifestierten.
Fischers Fähigkeit, seine Vergangenheit als Aktivist und seine spätere Rolle als politischer Führer zu vereinen, ist beispiellos und prägend für die deutsche Politik.
## Interessante Fakten
Es gibt viele interessante Details in Joschka Fischers Leben, die oft übersehen werden. Eine bemerkenswerte Anekdote ist sein legendäres Auftreten im hessischen Landtag, als er zur Vereidigung als Umweltminister in Jeans und Turnschuhen erschien – ein Vorfall, der landesweit Aufmerksamkeit erregte und ihn als „Turnschuh-Minister“ bekannt machte.
Ein weiteres interessantes Detail ist Fischers Rolle als Schauspieler, mit Auftritten in mehreren Filmen, darunter „Der Fliegende Robert“ und „Va Banque“. Diese Seiten zeigen eine weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Facette seines Lebens und lassen auf eine Persönlichkeit schließen, die beständig die Grenzen des Konventionellen auslotete.
## Quellen
- Wikipedia: Joschka Fischer
- Academic Kids: Joschka Fischer
- Boston Review: The Chameleon – Joschka Fischer
- Simple English Wikipedia: Joschka Fischer
„`