Peter Kraus ist eine herausragende Persönlichkeit der deutschen und österreichischen Unterhaltungsbranche, bekannt für seine bedeutenden Beiträge als Sänger und Schauspieler. Geboren als Peter Siegfried Krausnecker am 18. März 1939 in München, wird er oft als die harmlose Antwort auf Elvis Presley bezeichnet und entwickelt sich schnell zu einem der beliebtesten Teenageridole der fünfziger Jahre.
Mit seinem unverwechselbaren Hüftschwung singt er sich mit Songs wie „Tutti Frutti“, „Wenn Teenager träumen“ und „Sugar Baby“ in die Herzen seiner vorwiegend weiblichen Fans und erobert die deutschen Kinoleinwände in diversen Unterhaltungsfilmen. Peter Kraus ist der Sohn des österreichischen Regisseurs und Kabarettisten Fred Kraus, der in Salzburg ein Theater betreibt.
Bereits in Salzburg besucht er die Volksschule und danach die Realschule in Wien, gefolgt vom Realgymnasium in München. Während seiner Schulzeit nimmt Peter Gesangsunterricht und belegt Schauspiel- und Steptanzkurse, was den Grundstein für seine spätere Karriere legt.
Wichtigste Fakten über Peter Kraus
- Peter Kraus wurde am 18. März 1939 in München geboren und ist sowohl deutscher als auch österreichischer Künstler.
- Er wurde berühmt durch seine deutsche Version von „Tutti Frutti“ und seine Verbindung zu Rock’n’Roll in den 1950er Jahren.
- Kraus spielte in zahlreichen Filmen mit, darunter „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Conny und Peter machen Musik“.
- Im Laufe seiner Karriere verkaufte er mehr als 17 Millionen Tonträger.
- Seit 1969 ist er mit dem ehemaligen Fotomodell Ingrid Kraus verheiratet und hat einen Sohn, Mike.
Video über/mit Peter Kraus
Frühe Jahre und Ausbildung
Peter Kraus wächst in einem talentierten künstlerischen Umfeld auf. Diese kreative Atmosphäre prägt seine frühen Interessen erheblich. Bereits in der Volksschule beginnt er, seine künstlerischen Ambitionen zu entdecken. Sein Einfluss auf die Musik- und Filmindustrie ist unbestreitbar, da er half, Rock’n’Roll im konservativen Nachkriegsdeutschland populär zu machen und eine neue Generation von Musik- und Filmfans zu gewinnen. Während seiner Schulzeit nimmt er bereits Gesangsunterricht und engagiert sich in Schauspiel- und Stepptanzkursen. Diese frühen Erfahrungen in der Theatrumgebung seines Vaters beeinflussten seine Leidenschaft für die Bühne, die ihn im Laufe seiner Karriere begleiten sollte.
Karriere
Peter Kraus beginnt seine beeindruckende Karriere als junger Sänger, als er 1956 erstmals bei einem Konzert von Hugo Strasser auftritt. Dieser erste Auftritt führt schnell zu einem Plattenvertrag und damit zum Beginn einer Musiklaufbahn, die von Anfang an von großem Erfolg gekrönt ist. 1957 spielt er seine erste Single ein, eine deutschsprachige Coverversion des Klassikers „Tutti Frutti“ von Little Richard. Dieser Song markiert seinen Durchbruch in die Hitparaden und positioniert ihn als eines der bekanntesten Teenageridole seiner Zeit. Weitere bekannte Hits folgen schnell, darunter „Wenn Teenager träumen“, „Hula Baby“, „Sugar Baby“ und „Mit Siebzehn“, die allesamt Coverversionen amerikanischer Hits waren.
Neben seiner Musikkarriere macht Kraus sich auch einen Namen als Filmschauspieler. Die Schauspielkarriere beginnt Mitte der fünfziger Jahre mit einer Rolle im Film „Das fliegende Klassenzimmer“ (1954). Danach folgen Auftritte in:
- „Die Frühreifen“ (1957) neben Heidi Brühl
- „Immer die Radfahrer“ (1958) an der Seite von Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff, Mady Rahl, Inge Meysel
- „Wenn die Conny mit dem Peter“ (1958) mit Cornelia Froboess
- „Der Pauker“ (1958) neben Heinz Rühmann
Besonders die Zusammenarbeit mit Cornelia Froboess, die als Gegenstück zu seiner musikalischen Karriere diente, prägte seine Rolle als Leinwand-Duo der späten 1950er Jahre.
Trotz des Rückgangs der Rock’n’Roll-Welle in den 1960er Jahren bleibt Peter Kraus aktiv in der Unterhaltungsindustrie. In den folgenden Jahren setzt er sich sowohl als Drehbuchautor, Plattenproduzent als auch Fernsehmoderator durch. In den 1970er Jahren feiert er mit der Veröffentlichung neuer Schlager und dem Auftritt in verschiedenen Fernseh-Musicals Erfolge. Seine Karriere umfasst viele Werke und Kollaborationen:
- „Das fliegende Klassenzimmer“ (1954)
- „Immer die Radfahrer“ (1958)
- „Wenn die Conny mit dem Peter“ (1958)
- „Conny und Peter machen Musik“ (1960)
- Duette mit Connie Francis und anderen
Im Laufe seiner sechzigjährigen Karriere hat Kraus über 17 Millionen Tonträger verkauft und viele Musikpreise gewonnen. Er wird mit unzähligen Musikpreisen – wie „Goldenen Schallplatten“ und „Bravo-Ottos“ – geehrt. Dazu zählen das Silberne Ehrenzeichen des Landes Wien, der Amadeus Austrian Music Award und der Echo für sein Lebenswerk. Selbst in den späten Jahren seiner Karriere bleibt Peter Kraus ein aktiv geschätzter Künstler, was durch seine Tourneen und Albenveröffentlichungen deutlich wird. Sein Live-Album „Zeitensprung“ erschien 2014, anlässlich seines 60-jährigen Bühnenjubiläums.
Persönliches Leben
Peter Kraus führt ein persönliches Leben, das sowohl durch Freude als auch durch Herausforderungen geprägt ist. Seit 1969 ist er mit dem ehemaligen Fotomodell Ingrid Kraus verheiratet, und die Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Unterstützung und Glück aus. Die Ehe brachte ihnen den gemeinsamen Sohn Mike, der das Familienglück komplettierte. Für Kraus war die Familie immer ein zentraler Punkt, eine Quelle der Inspiration.
Leider blieb Kraus von persönlichen Verlusten nicht verschont. Eine der tiefgreifendsten Tragödien war der Verlust seiner adoptierten Tochter Gaby, die an Brustkrebs verstarb. Diese Zeit stellte die Familie vor große Herausforderungen und brachte sie emotional näher zusammen.
Neben seiner Familie engagierte sich Kraus im Laufe der Jahre in verschiedenen sozialen Projekten und stellte sicher, dass sein Ruhm positiv genutzt wurde. Das persönliche Leben von Kraus bietet tiefere Einblicke in seine Persönlichkeit und Werte, die von Loyalität, Liebe und sozialem Bewusstsein geprägt sind. Diese Eigenschaften haben nicht nur sein privates Leben geformt, sondern auch erheblich zu seiner öffentlichen Wahrnehmung und seinem positiven Image beigetragen.
Vermächtnis und Einfluss
Peter Kraus hat zweifellos einen bemerkenswerten Einfluss auf die deutsche und österreichische Unterhaltungskultur ausgeübt. Seine Pionierarbeit im Bereich des Rock’n’Roll trug dazu bei, diese Musikrichtung in Deutschland zu etablieren. Kraus war mehr als nur ein Sänger – er war ein Symbol der Rebellion und Freiheit, das eine ganze Generation definierte.
Sein Einfluss erstreckte sich auch auf die Filmbranche, wo seine Zusammenarbeit mit Cornelia Froboess eine Vorlage für zukünftige Generationen von Schauspielern und Musikern bot. Durch seine Arbeit schuf er einen Verknüpfungspunkt zwischen amerikanischer Popkultur und deutschen Traditionen, was seinen kulturellen Einfluss weit über seine aktive Karriere hinaus fortsetzte.
Kraus bleibt eine Inspirationsquelle für viele Künstler, die ihn als Beispiel für Vielseitigkeit und Langlebigkeit betrachten. Auch heute zeigt sich sein kultureller Fußabdruck in modernen Musikproduktionen und nostalgischen Rückblicken auf die 1950er und 60er Jahre. Sein Vermächtnis als dynamisch-adaptierter Künstler, der jugendlichen Geist und kreative Innovation verkörpert, wird für die kommenden Generationen weiterleben.
Interessante Fakten
Im Laufe seiner langen Karriere hat Peter Kraus eine Vielzahl von interessanten Erlebnissen und Anekdoten gesammelt. Trotz seines Erfolgs gibt es einige weniger bekannte, aber faszinierende Aspekte seines Lebens.
Peter Kraus arbeitete unter dem Pseudonym „The James Brothers“ zusammen mit Jörg Maria Berg, was damals eher ungewöhnlich war. Unter diesem Namen veröffentlichten sie mehrere Songs, darunter „Wenn“ und „Cowboy Billy“, die zu ihrer Zeit populär waren.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt sind seine spektakulären Bühnenkostüme, die oft eigens für ihn angefertigt wurden und die Rock’n’Roll-Ära visuell einfingen. Trotz seines Sternstatus behielt er eine bemerkenswerte Geerdetheit bei.
Diese Kombination aus Magnetismus und Nahbarkeit machte ihn sowohl bei seinen Fans als auch bei seinen Kollegen bleibend populär und anerkannt.
Quellen
- Wikipedia: Peter Kraus
- IMDb: Peter Kraus
- YouTube: Video mit Peter Kraus
- Biografische Artikel und Interviews