Piet Klocke

Von  | Juli 12, 2016 | Keine Kommentare | Comedy

Piet Klocke ist eine vielseitige und einflussreiche Persönlichkeit in der deutschen Unterhaltungsbranche. Als Musiker, Kabarettist, Schauspieler und Autor hat er sich über Jahrzehnte einen festen Platz auf der deutschen Kulturbühne erarbeitet. Geboren am 20. Dezember 1957 in Bremen, wuchs Klocke in einem von Kreativität und kulturellem Eifer geprägten Umfeld auf. Er studierte Philosophie und Germanistik, gab aber sein Studium auf, um sich dem freien Musiktheater zu widmen. Bekannt wurde Klocke insbesondere durch seine einzigartigen Kabarett-Auftritte, in denen er mit seiner Figur „Professor Schmitt-Hindemith“ brillierte – ein nerdiger und zerstreuter Akademiker, der mit skurrilen Pointen überzeugt. Diese Figur wurde zum Markenzeichen, nicht zuletzt durch die unverwechselbare Bühnenbegleitung der Saxophonistin Simone Sonnenschein als „Fräulein Angelika Kleinknecht“.

Sein Beitrag zur Neuen Deutschen Welle und zur deutschen Musikkultur in den 80er Jahren war prägend. Klocke war bekannt für die Verbindung von Musik und Kabarett, indem er stilistisch die Brücke von Jazz und Funk bis hin zu Blues und Punk schlug. Ab 1980 trat Klocke in verschiedenen TV-Produktionen und Shows auf, darunter der Thriller „In den Todeskrallen des Dr. Do“ für die ARD, die Samstagabend-Show „Flitterabend“ in der ARD, diverse Auftritte in RTL Samstag Nacht und 7 Tage, 7 Köpfe. Seine Bühnenpräsenz und künstlerische Vielseitigkeit verhalfen ihm zu einer einzigartigen Position im deutschen Showbusiness. Auch im Fernsehen war Klocke präsent, mit Auftritten in Produktionen wie „RTL Samstag Nacht“ und Filmen wie „Das fliegende Klassenzimmer“.

Klocke spielte als Wachtmeister Dimpfelmoser im Film „Räuber Hotzenplotz“ (zusammen mit Armin Rohde) und 2003 in „Das Fliegende Klassenzimmer“. Seine Charaktere und Auftritte sind ein Spiegel seiner kreativen Reise und ein kulturelles Erbe, das weiterhin Künstler inspiriert.

Wichtigste Fakten über Piet Klocke

  • Er ist ein vielseitig talentierter Künstler, der als Musiker, Kabarettist, Schauspieler und Autor tätig ist.
  • Berüchtigt ist seine Parodie der Figur „Professor Schmitt-Hindemith“, die ihn einem breiten Publikum bekannt machte.
  • Als Musiker prägte er die Neue Deutsche Welle und wirkte in einer Vielzahl von Bands und Musikprojekten mit.
  • Sein Beitrag zur deutschen Kabarettszene ist bis heute prägend und hat viele junge Künstler beeinflusst.
  • Er war in zahlreichen TV-Produktionen und Filmen zu sehen, darunter „RTL Samstag Nacht“ und „Das fliegende Klassenzimmer“.

Video über/mit Piet Klocke

Frühe Jahre und Ausbildung

Piet Klocke

Piet Klocke wurde am 20. Dezember 1957 in Bremen geboren. Seine Eltern, Jens Klocke und Maria Lamijon, förderten seine kreative Seite und ermutigten ihn, verschiedene künstlerische Interessen zu verfolgen. Schon früh interessierte sich Piet für Musik und Literatur. Er entschied sich, Philosophie und Germanistik an der Universität in Bonn zu studieren. Doch bald erkannte er, dass der akademische Weg nicht derjenige war, der ihn am besten erfüllte.

In den frühen Jahren zog es ihn nach Amsterdam, wo er in verschiedenen Funk- und Soulbands mitwirkte, was ihn nachhaltig in seiner musikalischen Entwicklung beeinflusste. Diese Erfahrung bot ihm nicht nur die Möglichkeit, seine musikalischen Fähigkeiten zu verfeinern, sondern auch, ein umfassendes Verständnis für Bühnenpräsenz und Performance zu entwickeln, was ihm später im Kabarett zugutekommen sollte.

Karriere und Erfolge

Piet Klockes Karriere begann in der Musikszene, wo er sich in Amsterdam beteiligte, bevor er in die deutsche Unterhaltungswelt wechselte. Er fand seine erste deutliche Ausdrucksform in der Neuen Deutschen Welle und war Teil verschiedener experimenteller Musikprojekte. In den frühen 80er Jahren führte ihn sein Weg auf die Theaterbühnen, insbesondere zu den Städtischen Bühnen Essen, wo er seine Fähigkeiten als Kabarettist weiterentwickelte und seinen berühmten Charakter „Professor Schmitt-Hindemith“ formte. Diese Figur wurde ein fester Bestandteil seiner Auftritte und brachte Klocke nationalen Ruhm.

  • Musikprojekte:
    • Gesundes Volksempfinden: Eine Band, die sich der Neuen Deutschen Welle zuordnen ließ.
    • The Tanzdiele: Eine EBM-Band, die für ihren modernen, elektronischen Sound bekannt wurde.
    • Die Tanzdiebe: Ein Jazz-Funk-Ensemble, das seine musikalische Vielseitigkeit unter Beweis stellte.

Klocke setzte auch als Schauspieler Akzente. In Filmen wie „In den Todeskrallen des Dr. Do“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ bewies er, dass er auch außerhalb der Kabarett-Szene erfolgreich agieren konnte. Sein Bewusstsein für komisches Timing und Unberechenbarkeit machten ihn zu einem unverwechselbaren Schauspieler.

  • Fernsehauftritte:
    • RTL Samstag Nacht: Hier bot Klocke ein breites Spektrum seiner komödiantischen Fähigkeiten.
    • 7 Tage, 7 Köpfe: Ein weiteres Format, in dem er regelmäßig zu sehen war.

Hinsichtlich seiner musikalischen Veröffentlichungen erlebte sein Album HipHop für Angestellte positive Reaktionen und zeigt Klockes Fähigkeit, Genres gekonnt zu mischen. Sein Werk Puffy Egborn II oder Scheitern als Weg fügt eine weitere Ebene hinzu, die seine künstlerische Vielseitigkeit verdeutlicht.

Karriere Meilensteine
Gesundes Volksempfinden
The Tanzdiele
Die Tanzdiebe
In den Todeskrallen des Dr. Do (Film)
RTL Samstag Nacht (TV-Show)
Das fliegende Klassenzimmer (Film)

Persönliches Leben und Engagement

Über Klockes persönliches Leben ist bekannt, dass er es vermeidet, im Rampenlicht seiner öffentlichen Karriere allzu viel preiszugeben. Trotzdem ist klar, dass seine Leidenschaft für die Bühne ein fester Teil seiner Identität geblieben ist. Seine lange Zusammenarbeit mit Simone Sonnenschein weist auf die Wichtigkeit von Teamwork und kreativer Verbindung in seinem Leben hin. Diese Partnerschaft ist nicht nur ein künstlerisches Bündnis, sondern hat über die Jahre auch eine persönliche Note erhalten, die ihn in seiner Arbeit inspiriert.

Klockes Fähigkeit, trotz seines Erfolgs bescheiden zu bleiben, macht ihn zu einem zugänglichen und respektierten Gast in vielen Künstlerkreisen. Abseits der Bühne engagiert sich Klocke in verschiedenen sozialen Projekten und unterstützt Initiativen, die sich um Kunst und Bildung bemühen. Seine Beiträge zu verschiedenen Wohltätigkeitsveranstaltungen und kulturellen Initiativen sprechen für seinen Einsatz, die Künste zu bereichern und zu fördern.

Piet Klocke glaubt, dass Humor nicht immer lustig sein muss, sondern ein Tool ist, um tiefere Wahrheiten zu vermitteln, selbst wenn sie unbequem sind.

Vermächtnis und Einfluss

Piet Klockes Einfluss auf die deutsche Kultur ist unbestreitbar und zieht sich durch die Jahrzehnte seiner Tätigkeit. Als Künstler, der zwischen Kabarett, Musik und Schauspielerei wechselt, hat Klocke eine Spur der Inspiration für viele nachfolgende Generationen hinterlassen. Durch seine innovative Kombination von Musik und Theater hat er neue Maßstäbe gesetzt und Grenzen überschritten, die die Unterhaltungslandschaft nachhaltig verändert haben. Seine Arbeit zeigt, dass Kunst nicht in starren Definitionen existieren muss, sondern ein fließendes Medium ist, das durch ständige Neugier und Innovation angetrieben wird.

Interessante Fakten über Piet Klocke

Neben seinen bekannteren Leistungen gibt es einige interessante Details und Anekdoten, die Piet Klockes faszinierende Persönlichkeit ergänzen. Eine weniger bekannte Tatsache über ihn ist, dass er stets einen besonderen Wert auf die Entwicklung von Bühnencharakteren gelegt hat, die komplex und voller Tiefe sind. In seiner Jugend schrieb Klocke Gedichte und Aphorismen, die ihm halfen, die Strukturen und Regeln der sprachlichen Ausdruckskraft zu gewinnen. Diese frühen literarischen Werke halfen ihm, die narrative Tiefe zu entwickeln, die seine späteren Arbeiten prägen würden.

Quellen

© 2025 Kult-Newsletter.de c/o Robin GmbH